Künstliche Intelligenz ist eine der Technologien, die langsam immer mehr an Reife gewinnen. Dadurch haben Science Fiction-Autoren nicht nur ein spannendes Thema, bei dem jeder mitreden kann bzw. will.
Texte, Bilder, Programmcode, Videos und anderes lassen sich mit Künstlicher Intelligenz erzeugen, und das kann unterhaltsamer sein, als den Arm eines Roboters zu bewegen oder auf dumme Fragen schlaue Antworten zu lesen.
Es ist Stoff für unterhaltsame Geschichten, wie ‚Jonathan und der sanftmütige Roboter‘ oder ‚Tod auf der Rennstrecke‘.
Aber auch Autoren geben diese neuen Technologien Werkzeuge in die Hand, um ein Buch zu erstellen. Ich selbst verwende bei der Arbeit an meinen Geschichten verschiedene Programme, die KI verwenden – zum Generieren von Text und von Bildern für Buchcover und Illustrationen.
Dabei sind es zwei Apps, die ich sehr hilfreich finde:
Texte
ChatGPT hat viele Möglichkeiten und je präziser der prompt ist, desto besser das Ergebnis. Es ist ein guter Start zum Schreiben, aber selten behalte ich mehr als 3% des generierten Textes, Aber für Beschreibungen von Schauplätzen oder Personen, für Vorschläge zu Kapitelüberschriften oder zum Generieren von Songtexten in ägyptischer Sprache ist das Werkzeug unschlagbar.
Hier ein Beispiel:
prompt: start einer Weltraumrakete in Sizilien, Vergangenheitsform, deutsch
Das Ergebnis klingt auf den ersten Blick schon recht spannend;
Die Weltraumrakete startete in Sizilien. Vorbereitungen wurden getroffen, und schließlich hob die Rakete von ihrem Startplatz ab, um ihr Ziel im Weltraum zu erreichen. Die Aufregung war spürbar, als die Triebwerke zündeten und die Rakete langsam in die Höhe stieg. Menschen aus der Umgebung versammelten sich, um dieses beeindruckende Ereignis zu beobachten, während die Rakete sich ihren Weg durch die Atmosphäre bahnte. Nachdem sie die Erdatmosphäre verlassen hatte, beschleunigte sie weiter und begab sich auf ihre interstellare Reise. Der erfolgreiche Start markierte einen wichtigen Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte Siziliens und trug zur Erforschung des Universums bei.
Bilder
Um Bilder für Buchcovers und Illustrationen zu generieren, verwende ich Dream von WOMBO.
Die freie Version liefert viele brauchbare Ergebnisse und sehr viele coole Styles. Augen und Gesichter sind in eingen Styles besser, in anderen unbrauchbar.
Das Wasserzeichen lässt sich in Gimp prima entfernen. Viel nerviger ist die Werbung vor jedem Generieren. Oft muss man sich völlig überflüssige Videos ansehen von Apps, die man im Leben nie installieren will.
Meine Lieblings-Sytles sind Dark Fantasy v3 für Buchcover und Cartoonist v3 für meine Comics. Für Illustrationen benutze ich Sketch v3.
Hier ein Beispiel:
prompt: beautiful exciting woman with long brown hair wearing a dirty overall looking at hieroglyphs of an ancient wall of an egypt pyramid, fix eyes, fix hands, fix face
Hin und wieder ist das Ergebnis auch extrem lustig. Schaut auf meiner Instagram-Seite – dort habe ich einige der besten Fehlversuche gepostet.
Fazit:
Ich bin sicher, Künstliche Intelligenz wird noch eine Weile brauchen, bis damit ein komplettes Buch auf Knopfdruck generiert werden kann. Aber es ist ein cooles Werkzeug, um an Ideen, Beschreibungen und anderen Texten zu arbeiten.
Fantasie und Kreativität sucht man vergeblich, aber der große Datenbestand, den die Werkzeuge verwenden, macht vieles möglich.
Und wie bei allen Werkzeugen muss man wissen, wie man damit umgeht, und darf keine Wunder erwarten.
Mehr über die starken Heldinnen in meinen Geschichten findet ihr in dieser Übersicht.