Künstliche Intelligenz (AI) ist inzwischen zu einem mächtigen Werkzeug geworden. Chat GPT hilft bei der Erstellung von Texten und auch für die Generierung von Bildern gibt es Programme und Apps, die inzwischen recht gute Ergebnisse liefern.
Ich benütze ganz gerne Dream von WOMBO, um Bilder zu generieren. Das wichtigste dabei ist, einen möglichst guten prompt zu schreiben, der als Eingabe für die KI dient.
Für meine Bücher benutze ich Dream um Cover-Bilder und Illustrationen zu erzeugen und hin und wieder generiere ich auch Bilder für eine Comic-Version, die ich dann auf meiner Webseite poste.
Als kleines Beispiel möchte ich den folgenden prompt verwenden:
beautiful girl in a city holding a gun
Ich wähle in Dream den Art Style ‚Sketch V3‘, gebe den Prompt ein und drücke auf „Create“. Ein Bild wird generiert und wenn es mich nicht gefällt, wiederhole ich das Ganze, bis ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.
Nicht schlecht, oder?
Allerdings ist das Ergebnis „nur“ schwarz-weiß. Was mache ich, wenn ich eine bunte Illustration haben möchte?
Nun, ich wähle einfach einen anderen Art Style. ‚Dark Fantasy v3‘ ist toll, um Cover-Bilder zu generieren. Das Ergebnis sieht so aus:
Die Auflösung ist 960×1568 Pixel. Perfekt für ein E-Book, und für Amazon KDP vergrößere ich das Bild mit Gimp und bringe es auf die optimale Größe von 1883×2700 Pixel.
Das Bild gefällt mir und ich würde es gerne auch als Buchillustration verwenden. Ich wechsle also wieder zu ‚Sketch V3‘ und lade das Bild mit ‚upload Image‘ in Dream. Mit ‚crop‘ kann ich noch einen guten Ausschnitt wählen und dann wieder ‚Create‘.
Dream hat basierend auf meinem hochgeladenen Bild eine Illustration generiert, die ein bisschen Farbe enthält.
Manchmal muss man es einige Male probieren, bis das Ergebnis passt, und oft speichere ich viele Versionen auf meinem Computer, um dann später eins auszuwählen. Bei diesen Beispiel habe ich aber nicht mehr als dreimal generieren müssen.
Aber seht euch die Bilder, die ihr generiert habt, ganz genau an! Oft sind die Gesichter gruselig und das Bild landet sofort im Papierkorb.
Ganz wichtig: Zählt die Anzahl von Armen, Fingern usw. nach und kontrolliert, ob nicht irgendetwas anderes vollkommen schief gelaufen ist.
Hier ein paar recht lustige Beipiele, die ich vor der Tonne gerettet habe.
Ach, übrigens sieht man auf Handschuhen niemals Fingernägel!!
Schaut euch an, wie ich Bilder aus Second Life für die neue Fassung von „Marens Reise ans Ende der Zeit“ mit AI aufgehübscht habe!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Mehr über die starken Heldinnen in meinen Geschichten findet ihr in dieser Übersicht.